-
Topfglück
Was passiert, wenn Musikwünsche zusammengerührt werden? Es entsteht ein Eintopf, englisch potluck genannt, eingedeutscht also Topfglück. Mit gleich zwei Konzerten – eines in der Kantine des DESY in Hamburg-Lurup am 11.4. und eines in der Aussegnungshalle des Halstenbeker Friedhofes am 13.4.25 beglückte der Chor am Deutschen Elektronen Synchrotron das Publikum. Die Moderation übernahm der Chorleiter Axel Schaffran auf seine charmante Art mit informativen Erläuterungen zu den einzelnen Stücken. Trotz Umrührens gab es kleine Unterthemen. Das erste: naturbetrachtungen Der Frühling wurde kraftvoll, pointiert und vielstimmig mit La fanfare du printemps (Joseph Bovet, ca. 1920) angekündigt, gefolgt vom zarten, romantischen Die linden Lüfte sind erwacht (Ludwig Uhland/Franz Schubert, 1812/1822). Das Meeresrauschen erklang…
-
Amateurmusik: 16,3 Millionen Musizierende benötigen verlässliche und praxisnahe politische Rahmenbedingungen
Die neue Studie „Amateurmusizieren in Deutschland“ des Deutschen Musikinformationszentrums in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach zeigt: Die Zahl von Menschen, die in ihrer Freizeit Musik machen, ist von 14,3 Millionen (Stand 2021) auf 16,3 Millionen gestiegen – von 19 % der Bevölkerung ab sechs Jahren auf 21 %. Somit musiziert jede und jeder Fünfte regelmäßig in der Freizeit. Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrats, betont: „Zusammen zu musizieren, bietet die Chance, sich jenseits von Sprache zu begegnen und Verbundenheit zu erfahren. Insofern fördert die Amateurmusik die soziale und kulturelle Teilhabe, stiftet Verbindungen zwischen Generationen und unterschiedlichen sozialen Lebensrealitäten. Auf diese Weise trägt sie wesentlich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und…